Basis-Curriculum
            
            
            Dieses Angebot ist für ärztliche und psychologische Psychotherapeut*innen gedacht. Die detaillierten Ausbildungsinhalte sind als 
Download zur Verfügung gestellt. Die aktuellen Termine und Gebühren sind im Flyer niedergelegt, der ebenfalls als 
Download verfügbar ist.
            
            
            
ST-1: Einführung in die Schematherapie
            
                -
-
                
                    theoretische Grundlagen: emotionale Grundbedürfnisse, Schemata, Bewältigungsreaktionen, Schemamodi schematherapeutische Diagnostik und Beziehungsgestaltung
                    Darstellung der wesentlichen Techniken in der schematherapeutischen Behandlung: Imagination, Arbeit mit mehreren Stühlen, kognitive und verhaltensbezogene Interventionen
                
             
            
            ST-2: Kognitive Techniken und Imagination
            
                -
-
-
-
                
                    Anwendung von kognitiven Techniken in der Schematherapie: Schema-Memos, Selbstbeobachtungsprotokolle und Techniken zur kognitiven Umstrukturierung
                    Anwendung von Imaginationstechniken in verschiedenen Behandlungsphasen
                    Imaginationsübungen zur Diagnostik und zur Erlebnisaktivierung
                    Imaginatives Neuschreiben
                
             
            
            ST-3: Arbeit mit mehreren Stühlen und Modusmodell
            
                -
-
-
-
                
                    Vertiefung des Modusmodells anhand verschiedener Beispiele: Kind-Modi, Eltern-Modi und Bewältigungs-Modi
                    Anwendung von Stühle-Dialogen in verschiedenen Behandlungsphasen
                    Stühle-Übungen zur Diagnostik und zur Erlebnisaktivierung
                    Modusbezogene Anwendung zur Umstrukturierung und zur Verhaltensveränderung
                
             
            
            
            ST-4: Fallkonzeption und Behandlungsplanung
            
            
                -
-
-
-
                
                    Erstellung schematherapeutischer Fallkonzeptionen unter Berücksichtigung anamnestischer Daten, Verhaltensbeobachtungen und Ergebnisse der Fragebogen-Diagnostik
                    störungsspezifische Besonderheiten und Erarbeitung von Modusmodellen anhand verschiedener Beispiele
                    Planung und Verlauf einer Schematherapie: von der Diagnostik und Probatorik bis zur Therapiebeendigung
                    praktische Anwendung spezifischer Techniken in den verschiedenen Behandlungsphasen
                
             
            
            ST-5: Umgang mit schwierigen Therapiesituationen
            
                -
-
                
                    Umgang mit schwierigen Therapiesituationen: Krisenmanagement, Suizidalität, Aggressivität, Passivität, Verliebtheit
                    Supervision: Arbeit mit praktischen Beispielen der Teilnehmer und gemeinsame Erarbeitung passender schematherapeutischer Strategien
                
             
            
            
            
            Weiterbildung für Co-Therapeuten ("Auxiliar Schema Therapist")
            
            
            Es gibt zahlreiche Berufsgruppen, in denen Fachtherapeut*innen im klinischen Setting schematherapeutisch tätig sein möchten, wie etwa Gesundheits- und Krankenpfleger, Kunsttherapeuten, Ergotherapeuten, Musiktherapeuten, Bewegungstherapeuten, Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogen oder Arzthelfer.
            
            
            Seit 2014 existiert eine offizielle Zertifizierung der ISST zum Co-Therapeuten für Schematherapie (Auxiliar Schema Therapist), für die das IST-J eine Akkreditierung besitzt. Aufgrund unserer Erfahrung in der (teil)stationären Anwendung von Schematherapie seit 2011 können wir den genannten Berufsgruppen eine fundierte Weiterbildung anbieten und gleichzeitig die therapeutisch unverzichtbare Arbeit würdigen, die von den Fachtherapeut*innen jeden Tag in den Kliniken und Gesundheitszentren geleistet wird. Das konkrete Ausbildungsprogramm finden Sie in einer detaillierten Aufstellung als 
Download auf dieser Homepage.
            
            
            Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 
3 Wochenendseminaren, die im Institut in Jena oder auch als in-house Training in der anfragenden Einrichtung mit individualisierter Termingestaltung stattfinden können.
          
            
            
            
CT-1: Einführung in die Schematherapie
            
            
                -
-
-
                
                    theoretische Grundlagen: emotionale Grundbedürfnisse, Schemata, Bewältigungsreaktionen, Schemamodi 
                    schematherapeutische Diagnostik und Beziehungsgestaltung 
                    Darstellung der wesentlichen Techniken in der schematherapeutischen Behandlung: Imagination, Arbeit mit mehreren Stühlen, kognitive und verhaltensbezogene Interventionen
   
                
             
            
            
            CT-2: Spezifische Techniken der Schematherapie
            
            
                -
-
-
-
                
                    Identifikation verschiedener Modi in spezifischen Situationen im klinischen Alltag
                    Umgang mit Bewältigungsmodi, Elternmodi und Kindmodi mittels Stuhldialog 
                    empathische Konfrontation
                    Einsatz kognitiver Techniken und verhaltenstherapeutischer Strategien zur Stärkung des gesunden Erwachsenen
                
             
            
            
            CT-3: Arbeit mit der therapeutischen Beziehung und Umgang mit schwierigen Therapiesituationen
            
            
                -
-
-
                
                    begrenzte Nachbeelterung
                    Behandlungsstrategien für spezifische Patientenpopulationen (Borderline-Persönlichkeitsstörungen, narzisstische Persönlichkeitsstörungen, Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen, komplex traumatisierte Patienten)
                    Umgang mit schwierigen Therapiesituationen: Krisenmanagement, Suizidalität, Aggressivität, Passivität, Verliebtheit
                
             
            
            Zu den Bedingungen für eine Zertifizierung als "Auxiliar Schema Therapist" bei der Internationalen Gesellschaft für Schematherapie ISST gehört darüber hinaus 
Supervision und Selbsterfahrung. Diese kann auch am Institut absolviert werden, in aller Regel in kleinen Gruppen.
            
            
            
            
            
Supervision und Selbsterfahrung
            
            
            
            Supervision ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung in Schematherapie und wird am Institut für Schematherapie Jena vom Institutsleiter sowie vom Dozententeam angeboten. Alle Dozenten sind international zertifizierte Supervisoren. Es werden 
geschlossene Gruppen, Einzelsupervision (auch über Zoom) sowie 
offene Supervisionstage angeboten.
            Auch Selbsterfahrung wird an unserem Institut als Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung angeboten und kann zum Teil auch als Supervision im Rahmen der Zertifizierung angerechnet werden.
            
            
            
            
            
Anmeldung und Supervisionsvermittlung: kontakt@schematherapie-jena.de
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            Bitte kontaktieren Sie uns entweder per Mail: kontakt@schematherapie-jena.de oder über unser Kontaktformular.